Drehscheibe ins Glück!

 

Dass Geschwister immer mal streiten, ist ja kein Geheimnis, wusste ich vorher. Dass sie sich an manchen Tagen den Dreck unterm Fingernagel nicht gönnen wollen, wusste ich auch noch. Aber dass sie das mit Vorliebe gefühlte hundert mal schon vor dem Frühstück machen würden, und zwar vorzugsweise um Dinge, die einem Menschen mit normalem Verstand sooo unwichtig erscheinen, erzeugte bei mir extrem schlechte Laune und ich drohte meinen Restverstand zu verlieren.
Geschwisterrivalität ist normal, ich weiss, aber eben auch soooo nervig!
Anfangs habe ich mich noch bemüht, eine faire Entscheidungshilfe und Schlichterin zu sein, aber je mehr ich versucht habe zu schlichten, desto mehr neue Streitigkeiten kamen auf. Mein eben erwähnter Restverstand war schon bald nicht mehr in der Lage sich zu merken, wer gestern den Lichtschalter zuerst angemacht oder die Tür zuerst geöffnet hatte. Auch wusste ich bald nicht mehr, wer gestern auf welchem Platz am Esstisch sitzen oder die Knöpfe an der Espressomaschine drücken durfte. Ganz zu schweigen vom Marmeladenlöffel, der abgeleckt werden durfte oder wer gestern Abend zuerst zum Waschen und Zähneputzen zu mir ins Bad musste. Phuuu, schon beim Aufzählen bekomme ich wieder Schnappatmung! 🙂

Irgendwann in einem dieser Streitmomente, fragte ich mich, warum wir das mit 3 Kindern hier zuhause ständig als Thema haben und die Erzieher in der Kita mit 15 nicht. Voilà, da kam mir die Idee mit der Uhr. In unserer Kita gibt es so eine Uhr in den Gruppen, jedes Kind hat ein Symbol und wenn der “ Große Tag “ ran ist, darf dieses Kind besondere Aufgaben übernehmen.

Bingo, Aufgaben und Themen hatte ich genug, und zwar sowohl bei den Kindern beliebte  als auch weniger beliebte, und die habe ich alle auf diese tolle Uhr gepackt.

Drehuhr

Ich habe die Uhr in 3 Tage unterteilt, eben so viel, wie es Kinder sind. Die innere Scheibe hat je Feld ein Symbol oder Foto für jedes Kind. Auf der äußeren Scheibe stehen die Symbole für die suuuupertollen Dinge, die dieses Kind an dem Tag machen darf und die vorher ewig zu Streit geführt haben. Jaja, richtig, Highlights wie Tür und Lichtschalter zuerst bedienen, den Esstischstuhl wählen, beim Frühstückmachen oben auf der Arbeitsfläche sitzen und zuschauen,den Tisch eindecken u.s.w…..
Es gibt einen Supertag.  Dieser Tag ist im Grunde genommen das Zugpferd für die ganze Uhr. An diesem Tag darf man fast all die tollen Dinge machen und muss am Abend als letztes Kind ins Bad zum Zähneputzen und Fertigmachen.
Das Kind auf dem nächsten Tag hat 15 min Mama-oderPapazeit für sich allein. An manchen Tagen geht es nicht oder erst abends im Bettchen, dann lesen wir bei diesem Kind halt ein bisschen länger vor oder ich massiere noch die Füsschen. Hauptsache ungeteilte Zeit. Die geniessen übrigens nicht nur die Kids…! Das mit den 15 min geht erst dann, wenn die Kinder allesamt alt genug sind, um die Zeit für die anderen zu ermöglichen. Wenn die Geschwisterkinder noch zu klein und in einem Alter sind, wo sie sich nicht mal 10 Minuten allein beschäftigen können, macht das keinen Sinn. Ich habe damit erst angefangen, als die Zwillis reichliche Drei waren.

Dann gibt es noch den dritten Tag, das ist der Tag vor dem Supertag. Das Kind an diesem Tag hat als Highlight, dass es morgens den Marmeladenlöffel vom Brote schmieren ablecken darf. Oder ein Obst vorweg naschen, wenn es Müsli gibt. Eben irgendetwas Feines, was die anderen nicht dürfen.  Dieses Kind, muss sich am Abend ohne Theater zuerst bettchenfertig machen. Ohne Gemecker und Gemucke. Wenn das gut klappt, darf  die Uhr weitergedreht werden und der nächste Tag ist der Supertag. Aber eben nur dann!
Ohh, es läuft wie am Schnürchen. Was hatte ich vorher Theater darum, wer zuerst Zähneputzen muss und nicht mehr weiterspielen darf, DRAMEN! Jetzt sage ich bei einem Ansatz von Theater nur: „Oh, ich dachte Du wolltest die Uhr weiterdrehen, Du hast doch morgen deinen Supertag“ und hopps, ist das Kind auch schon im Bad!

Seit einigen Monaten habe ich noch die grünen Symbole hinzugefügt. Das sind Aufgaben, die an diesem Tag vom jeweiligen Kind übernommen werden müssen. Bei uns ist das Geschirrspüler ausräumen oder einräumen, Staubsaugen oder Staubwischen und am dritten Tag die Waschbecken im Bad putzen.
Unsere Kinder waren mit vier und sieben Jahren jetzt alt genug, um ein wenig Verantwortung im Haushalt zu übernehmen und wenn man weiß, wie viel Mühe es macht, ein Waschbecken zu putzen, kleckert man beim Händewaschen das nächsten Mal gleich ein bisschen weniger rum.

Die Uhr ist variabel, jede Geschwisterkonstellation, die Stärke der Geschwisterrivalität und jedes Alter bringt seine eigenen Streitthemen mit sich, aber für den Moment hat sie mich vor dem Wahnsinnigwerden bewahrt.

Unsere Drehscheibe habe ich über das Programm Numbers per Diagramm mit 33% erstellt. Je nach Anzahl der Kinder einfach die % anpassen. Die Blankodrehscheiben für  Familien mit drei Kindern habe ich hier zum Ausdrucken hinterlegt.

Drehscheibe aussen     Drehscheibe innen 

 

Überraschungsbrote

 

Zuckerstreusselbrot

 

Nach der Kita haben meine Kinder fast immer Hunger. Man könnte meinen, sie bekommen dort nichts, denn sie haben sooo dollen Hunger, dass sie – zumindest ihrer Beschreibung nach – fast auseinanderfallen. Wenn’s dann nicht bald was gibt, rutscht die Laune in den Keller. Früher ging der Weg nach der Kita oft erst mal zum Bäcker, aber wenn man sich das mal hochrechnet, kommt da ein ganz stolzes Sümmchen zusammen, das ich irgendwann nicht mehr ausgeben wollte. Oft mache ich einfach nur ein paar Marmeladenbrote, aber manchmal gibt es auch Überraschungsbrote und dann ist die Freude groß! Dieser Snack heisst übrigens Überraschungsbrot, weil es ja immer eine Überraschung ist, welches Motiv diesmal das Brot schmückt. So viel Spaß für so wenig Geld! Hip hip hurra!!!

 

Überraschungsbrote_0065

 

Für die Überraschungsbrote benötigt man Toastbrot, Marmelade oder Butter, Zuckerstreusel      ( oder was vom letzten Backen übrig geblieben ist ), und kleine Ausstechförmchen.

 

Überraschungsbrote1

 

Die Toastbrotscheiben mit gewünschten Ausstechförmchen ausstechen und in der Mitte durchschneiden. Die Hälfte ohne Motiv mit Butter oder Marmelade betreichen. Dann das Brot zusammenklappen, die Streusel einfüllen und fertig ist das Überraschungsbrot.
Ein toller Snack für Zwischendurch und mit einem Stückchen Obst auf dem Teller auch ein feiner Nachmittagsimbiss für Zuhause.

TV-Pässe

 

Mama, darf ich was gucken?

Bei einem „Ja“, hatte ich nichts zu befürchten, bei einem „Nein“ musste mir bewusst sein, dass im schlimmsten Fall nun ewige Diskussionen, Wiesos und Weshalbs,Tränen der Wut sowie die Überzeugung, dass ich die gemeinste Mutter der Welt bin, folgen würden.

Eine Lösung musste her. Zum einen wollte ich einen überschaubaren Rahmen was das Kontingent der Fernsehminuten betrifft, zum anderen aber auch den Kindern die Möglichkeit geben, selber zu bestimmen, wann sie wie viel sehen. Und so entstand die Idee der Fernsehgutscheine.

TV-Pässe

Am Anfang der Woche bekommen die Kids Ihre Pässe (Gutscheine), welche sie dann eigenverantwortlich verwalten. Eingesetzt werden können sie, wann immer es passt, am Stück oder auch einzeln. Es gibt sowohl TV-Pässe als auch Spiel-Pässe, mit denen am Computer/Tablet gespielt werden darf.

Ich habe die Pässe mit à 15 min. bestückt. Wenn eine Sendung mal 25 min dauert, ist das bei uns auch o.k. und kostet nur einen Pass.

Seit der Einführung dieser Fernsehvoucherlösung haben wir deutlich weniger Theater ums Fernsehen und wenn alle Pässe aufgebraucht sind, erübrigt sich die Fernsehfrage von allein.
Ganz nebenbei  ist es aber auch eine tolle Möglichkeit, den Kindern Verantwortung zu übertragen und ihnen so ein wenig Mitbestimmung im Familienalltag zu geben. Wer eigenverantwortlich entscheiden und handeln darf, ist im Nachhinein meist zufriedener, als  bei Lösungen, die vorgeschrieben wurden – und davon gibt’s ja immer noch genug! 🙂 .

In manchen Wochen liegen wir auch mal über dem Kontingent der Fernsehpässe, Familienkino o.Ä. zählen da nicht mit rein,  aber dann haben wir als Eltern es entschieden und so ein extra Fernsehpass in Aussicht bewirkt ja manchmal wahre Wunder….

Meine Voucher habe ich irgendwann mal schnell mit ein bisschen Glitzerpapier und Maskingtape selber zusammengebastelt. Für die schnelle Variante gibt es jetzt hier von missmommypenny kostenfreie Druckvorlagen für TV-Pässe und auch für Spiel-Pässe.

TV-Pass

Spiel-Pass

 

Olaf der Schneemann

 

Es gibt Monate, da kommt es mir vor, als äßen wir mehr von Buffets bei Feiern, Turnieren und Kitafesten, als Mittag bei uns Zuhause.

Kürzlich gab es ein Themenbuffet mit dem Thema Märchen, und da bei uns die Eisprinzeesin und der darin vorkommende Schneemann Olaf zur Zeit hoch im Kurs sind, habe ich diese Käsesticks ( Käse zum Abziehen )mitgebracht. Olaf der Schneemann ist ’ne Wucht, und dieser Snack war ebenso eine… Käsewürfel mal anders im Grunde genommen…

Sie sind zugegeben ein bisschen aufwendiger, und ich bin froh, dass mein armer Mann, der am Abend vorher gefühlte Stunden mit mir am Küchentisch saß und Käsestickse bemalen musste, am nächsten Tag mit zur Veranstaltung und nicht zum Scheidungsanwalt gegangen ist!

Olaf der Schneemann

Aber die Jungs waren der Hit, und man könnte ja auch klein anfangen und erst mal einen für die Lunchbox machen…

Diese Käsesticks bekommt man in gut sortierten Supermärkten, sie sind auch als “ Der Käse zum Abziehen“ bekannt.

Die Zylinderhüte habe ich aus 10-fach gefalteter Pappe geschnitten, dann hat man gleich 10 auf einen Streich, der Schal ist einfaches Geschenkband. Wenn man die Zylinder mit der Klebepistole festmacht, halten sie super gut und sehen lange schön aus.

Kirschblüte

Kirschblüte

Ich bin immer auf der Suche nach Bastelarbeiten, bei denen alle Kids mitmachen können und die später dann dennoch so aussehen, dass man sie guten Gewissens verschenken kann 🙂

Eine liebe Tante ist kürzlich 50 geworden, und da der Geburtstag in die Zeit der Kirschblüte fiel und sie Pink liebt, haben wir ihr an Stelle einer Geburtstagskarte diese kleine Leinwand bemalt.

Ich habe hierfür eine ca. 20×20 cm große Leinwand gewählt und den Baum mit Maskingtape aufgeklebt, das lässt sich danach rückstandslos und super einfach wieder abziehen. Die Leinwand habe ich einmal in zartem Pink grundiert und dann durften die Kids in verschiedenen Pinktönen mit Pinseln und Wattestäbchen tupfen. Ein wenig Glitzer mussten wir auf Wunsch einer gewissen jungen Dame auch noch aufbringen…!

Kitschblüte Kirschblüte

 

Die Aufschrift unten rechts im Bild ist Spanisch und das beste Beispiel dafür, was für ein stolzes Völkchen diese Spanier doch sind. Übersetzt heisst das Ganze : Ich habe 50 Jahre.

Was für eine schöne Art auf sein Alter zu blicken. Da ist man nicht 50 Jahre alt, sondern stolzer Besitzer von 50 Lebensjahren, jedes Einzelne wie eine Trophäe an der man sich erfreut. In diesem Sinne, ein Hoch auf jedes neue Lebensjahr!